Willkommen

Der Landesverband der Schulrätinnen und Schulräte in Baden-Württemberg e. V. ist die Interessenvertretung der Schulaufsicht in Baden-Württemberg. Er vertritt deren beruflichen Interessen. 
Als überparteilicher Verein steht der Verband für den Informations- und Erfahrungsaustausch im Bereich der Schulaufsicht. 
Wir sind offen für die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und sind Mitglied in der Konferenz der Schulaufsicht (KSD). 

Aktuelles und Termine

Deutscher
Schulaufsichts­kongress 2025

27. November 2025 in Düsseldorf

Der Deutsche Schulaufsichtskongress von FLEET EDUCATION Events richtet sich gezielt an Fachkräfte der Schulaufsicht und bietet eine wichtige Plattform für Austausch, Weiterbildung und Diskussion aktueller Herausforderungen im Bildungssystem.

Mitglieder des Landesverbands erhalten einen Rabatt auf den Ticketpreis. Interesse? Bitte melden Sie sich bei uns.

>> mehr

 

 

Beratungsverständnis 
der Schulaufsicht

Rund 150 Mitarbeitende der Schulaufsicht aus den Schulämtern und Referaten 74 der Regierungspräsidien trafen sich im SpardaWelt Eventcenter in Stuttgart zum Thema "Beratungsverständnis der Schulaufsicht".

>> mehr

 

 

Mitgliederversammlung 2025

Im Rahmen der Mitgliederversammlung berichteten der Vorstand und der Kassenwart. Außerdem wurden umfangreiche Änderungen der Satzung und eine Änderung der Mitgliederbeiträge beschlossen. 

>> mehr

 

 

Delegiertenversammlung 2025
der KSD in Stuttgart

Die diesjährige Delegiertenversammlung des KSD Deutschland findet im September 2025 in Stuttgart statt.

Die Vorsitzenden der im KSD organisierten Landesverbände tauschen sich über aktuelle Entwicklungen in der Bildungspolitik aus. 

>> mehr

 

 

Workshop aller Landesverbände im Mai 2025

Vom 22.05. - 25.05.2025 nahmen die beiden Landesvorsitzenden am diesjährigen KSD-Workshop in Bad Tabarz teil. 

Das Thema war „Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf Bildung und die daraus resultierenden Veränderungen für die Schulaufsicht".

>> mehr

 

 

Schulaufsichtliches Handeln in Österreich - Eine Lernreise nach Wien

Auf Einladung der Robert-Bosch Stiftung und der DKJS durften die beiden Landesvorsitzenden den Bundesverband KSD bei einer Lernreise nach Österreich vertreten.

>> mehr

 

 

Jahresabschluss 2024

Sehr geehrte Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Namen des Landesvorstands wünschen wir Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest, erholsame Tage zwischen den Jahren und ein gutes Jahr 2025.  

Bildungswissenschaft, Stiftungen und die KMK befassen sich derzeit eingehend mit der Bedeutung der Schulaufsicht. Gleichzeitig bleibt die Realität der Schulverwaltung bei den bildungspolitischen Entscheidungen in Baden-Württemberg noch weitgehend unberücksichtigt.

Gerade deshalb wollen und werden wir im kommenden Jahr mit Nachdruck auf unterschiedlichen Ebenen für unsere gemeinsamen Ziele eintreten. 

Wir bedanken uns bei allen Unterstützern unseres Verbandes, den Mitgliedern für die zahlreichen gewinnbringenden Gespräche und Rückmeldungen.

Mit herzlichen Grüßen

Volker Traub und Gabi Weinrich
Landesvorsitzende

 

 

Workshop „Steuerung schulischer Netzwerke und Vernetzung der Schulaufsicht“

Am 20. und 21.11.2024 fand in Stuttgart eine gemeinsame Veranstaltung des Landesverbands der Schulrätinnen und Schulräte BW, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Robert-Bosch Stiftung zum Themen "Schulische Vernetzung" und "Vernetzung der Schulaufsicht" statt.

Nationales Bildungsforum 2024
Was für eine Schulaufsicht … 
braucht die Schule und das Land?

2024 wurde durch mehrere Veranstaltungen das „Jahr der Schulaufsicht“. Bildungswissenschaft, Stiftungen und politische Vertretungen befassen sich derzeit eingehend mit der Bedeutung der Schulaufsicht. Dies ist unter anderem dem Vorstoß der Konferenz der Schulaufsicht (KSD) zu verdanken.

Das siebte Nationale Bildungsforum diskutierte im September in Wittenberg mit Praktikern, der Politik, der Wissenschaft und Verwaltungsexperten, Bildungsstiftungen und Schulaufsichten die Frage: Welche Schulaufsicht braucht das Land und braucht die Schule?

Thesenpapier des siebten Nationalen Bildungsforums

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.